Reise in die Vergangenheit

Reise in die Vergangenheit

Schon als Kind haben mich alle Bücher fasziniert, die vom Leben in einem Internat handelten. Nie hätte ich mir träumen lassen, dass es mich selbst einmal in ein Internat verschlagen würde, noch dazu in ein ganz außergewöhnliches.
In meiner von Pubertät gekennzeichneten Sturm- und Drangzeit mussten wir von einer beschaulichen Kleinstadt mitten im Ruhrgebiet in das ferne Berlin ziehen, für mein damaliges Vorstellungsvermögen unendlich weit weg. Was ich damals von Berlin wusste und hörte, war eher Angst einflößend als motivierend.
Meine sehr katholische Tante hatte gerade ihre beiden Ältesten in einem Klosterinternat in Holland untergebracht und so nutzte ich auch dieses Schlupfloch für mich – ungeachtet der Proteste meines Vaters und der Bedenken meiner Mutter. Meine schulischen Leistungen waren damals nicht so, dass die Versetzung in die nächste Klasse sicher war. Zucht, Ordnung und Disziplin, das versprachen sich meine Eltern von einer deutschen Auslandsschule, und ein von Nonnen geführtes Internat schien diese Tugenden zu garantieren. Von der Mitte der siebenten Klasse bis zur Mittleren Reife schlossen sich die Klosterpforten hinter mir und ich erlebte eine Zeit, die ich in meinem Leben nicht missen möchte.
Der Übergang später von dort in ein Gymnasium in Berlin-Neukölln war ein Kulturschock in jeder Hinsicht, aber auch der ließ sich nach einigen Eingewöhnungsschwierigkeiten gut meistern.

Der Kontakt zum Kloster riss auch nach meiner Mittleren Reife im Juni 1971 nie ab, und so freute ich mich besonders, als ich im Oktober 2004 eine Einladung zu einem Treffen der Ehemaligen erhielt, um das hundertjährige Bestehen des Hauses zu feiern. Ein preiswerter Flug von Berlin-Tegel nach Düsseldorf war schnell gebucht und eine Bahnfahrt von Düsseldorf nach Venlo kein Problem. Ein Taxi brachte mich vom Venloer Bahnhof direkt zum Kloster und dann begann meine Reise in die Vergangenheit, die gut dreißig Jahre zurücklag. Ich war bewusst ein paar Tage vor dem großen Treffen nach Holland gefahren, um dort genügend Zeit für mich zu haben.

Kaum hatte ich das Kloster betreten, erfüllte mich der typische und unbeschreibbare Geruch, der diesem Haus inne war und ich wurde wie in einer Zeitreise zurück versetzt, ein überaus erfüllendes Gefühl. Bereits an der Pforte begrüßte mich eine Schwester, die mit mir dieselbe Klasse besuchte. Sie war genau so schlank und zart wie damals und hatte immer noch dieses Herz erfrischende Lächeln. Sie führte mich in das Empfangszimmer, in dem alle Besucher nach Ankunft mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, wieder hier zu sein und ich erinnerte mich, meine Eltern, wenn sie mich damals besucht hatten, in diesem Zimmer voller Freude begrüßt zu haben.
Wenig später wurde ich von einer anderen Schwester abgeholt, die mich zu meiner noch lebenden Deutschlehrerin – mittlerweile dreiundneunzig – bringen wollte.
„Aber das ist doch Klausur, da kann ich doch gar nicht hin,“ warf ich skeptisch ein.
„Das war einmal, das sehen wir heute nicht mehr so eng.“

So eng wurde heute scheinbar so Einiges nicht mehr gesehen. Ich traf nur noch wenige Schwestern im Ordenskleid an, viele trugen zivile Kleidung und an mehreren Ecken auf den langen Fluren hörte ich das eine oder andere Handy klingeln. Ich gebe zu, ich war ein wenig schockiert, das hatte ich nicht erwartet. Zu meiner Internatszeit herrschte auf den langen, dunklen Klosterfluren Stillschweigen und wenn man mit jemandem sprechen wollte, zog man sich mit seiner Gesprächspartnerin in einen der breiten Türrahmen eines vom Flur abgehenden Zimmers zurück und flüsterte.

Als wir in der siebten Klasse waren, kursierte das Gerücht, dass die Schwestern ihre Tracht modernisieren wollten. Außer dem Gesicht sah man nämlich nichts, die Stirn war von einem weißen, steifen Stirnband bedeckt, dass mit dem langen blauen Schleier verbunden war. Unsere Mathematiklehrerein erschien zur ersten Stunde in alter Tracht und zur letzten Stunde – wir wurden von ihr auch in Physik unterrichtet – mit neuer Tracht. Sie hatte Haare auf dem Kopf, braune zurück gekämmte Haare. das Ordenskleid hörte am Fußknöchel auf und ging nicht mehr bis fast zum Boden. Uns stand der Mund buchstäblich offen.
Diese Erneuerung motivierte auch uns, bei unserer Schulleiterin durchzusetzen, dass wir Mädchen, statt immer nur Kleider und Röcke, lange Hosen tragen durften. Dieser Weg war jedoch kein einfacher, denn unsere Schulleiterin war zwar eine herzensgute Frau, aber sehr streng.

Meine Deutschlehrerin empfing mich in ihrem geräumigen Zimmer. Sie saß an ihrem Schreibtisch und blickte mir strahlend entgegen. Sie in ziviler Kleidung zu treffen, überraschte mich nun auch nicht mehr. Weiße Haare umrahmten ihr zartes, schmales Gesicht und noch immer leuchteten ihre gütigen blauen Augen. Messerscharf noch immer der Verstand, ungebrochen ihre Neugier auf das Leben „draußen“ und nach dem, was meine eigene berufliche Entwicklung in den letzten Jahren geprägt hat. Gleichgewichtsstörungen erschwerten ihr das Laufen. Wir hatten ein langes, interessantes Gespräch bei diesem unerwarteten Wiedersehen.

Und wieder machte ich, wie auch früher schon, die Erfahrung, dass Ordensschwestern scheinbar zeitlos waren. Der geregelte Tagesablauf, die Gemeinschaft und das geistige Leben hatten kaum Spuren hinterlassen, wenn auch der Körper seinen zeitlichen Tribut forderte.

Als ich damals ins Internat kam, zählte die Schwesternschaft etwa dreihundert Schwestern und wir Mädchen brachten es auch auf eine stolze Zahl von über hundert.
Diese Zeiten waren längst vorbei. Wenige Jahre nach meinem Weggang wurde das Internat geschlossen. Es fehlten junge Lehrkräfte und die doch sehr strenge Erziehung war nicht mehr zeitgemäß. Den eigenen Nachwuchs durch das Internat sicherzustellen, war schon zu meiner Zeit nur in Einzelfällen gelungen. Mittlerweile war die Schwesternschaft auf weniger als hundert geschrumpft. Da das Haus in Holland das Mutterhaus des Ordens ist, ist der Anteil an jungen Schwestern sehr gering.

Ja, streng war die Zeit, aber für vieles, was grundlegende Werte vermittelt hat, bin ich heute noch sehr dankbar. Habe ich doch täglich den Vergleich mit heutigen jungen Menschen, deren Werteerziehung durch die Eltern oft viel zu kurz kommt.

So ein großes Haus musste damals auch unterhalten werden. Und so war es eine Selbstverständlichkeit, auch bestimmte Pflichten innerhalb des Hauses zu übernehmen. Unsere Räume, dazu zählten die Klassenräume, in denen wir uns vormittags und auch nachmittags zum „Studieren“ aufhielten, die Schlaf- und Waschräume, das große Speisezimmer, hielten wir selbst sauber.
Am Sonntag wurden wir für weitere Tätigkeiten eingesetzt.
Alles wurde selbst hergestellt, die Mahlzeiten wurden in einer riesig großen Küche zubereitet, Brot und Kuchen wurden in der Klosterbäckerei gebacken und der große Klostergarten mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Gemüsebeeten wurde ebenfalls selbst bewirtschaftet. Ich erinnere mich, dass in einem Teil des Gartens sogar Spargel angebaut wurde.

Ich habe mich am Sonntagvormittag am liebsten in der Bäckerei aufgehalten. Noch heute habe ich den Duft von frisch gebackenem Brot und Kuchen aller Art in der Nase.

Unser Tagesablauf war streng geregelt. Morgens nach der Frühmesse gab es ein Frühstück, anschließend wurde der Schlafsaal aufgeräumt und dann hatten wir drei Stunden Unterricht. Nach einer Frühstückspause folgten drei weitere Stunden bis zum Mittagessen. Anschließend war eine Erholungspause, die wir meist im Garten verbrachten.
Der Nachmittag gehörte ausschließlich dem Lernen, nur einmal unterbrochen von einer Kaffeepause, zu der es einen dünnen Milchkaffee und Brote mit Marmelade gab. Nach der zweiten Runde im Klassenraum gab es Abendbrot, danach noch eine Zeit der individuellen Beschäftigung im Haus in mehreren Aufenthaltsräumen, die auch zum Teil mit einem Fernseher ausgestattet waren. Da wir um halb sechs aufstanden, gingen wir auch zeitig schlafen. Dass die Zeiten nicht immer so gestaltet wurden, wie es die Vorschrift verlangte, versteht sich von selbst. Ich erinnere mich gut, einem enormen Verschleiß an Batterien für meine Taschenlampe gehabt zu haben, denn wenn das Licht im Schlafsaal gelöscht wurde, schliefen wir noch lange nicht.
Je höher die Klassenstufe, desto gelockerter waren die Vorschriften.
Die Mädchen der Oberstufe hatten auch abends immer noch zu lernen.

Jedes Mädchen, das annähernd ein musikalisches Talent hatte, lernte ein Instrument. Unser Chor, mit Schwestern und Schülerinnen, ließ sich durchaus hören und noch heute sehe ich meine Klavierlehrerin, die recht klein war, die Orgel spielen. Dabei hatte sie merkliche Schwierigkeiten, die Fußpedale der Orgel zu treffen. Ich hätte ihr stundenlang zuhören können, wenn sie in der Kirche die Orgel spielte.
Meine Klavierstunden mit ihr waren nicht immer einfach und so manches mal rollten mir die Tränen die Wange runter, wenn sie meine verknoteten Finger in Engelsgeduld entknotete. Zur Mittleren Reife spielten wir fehlerfrei Mozarts „Kleine Nachtmusik“ vierhändig vor. Ihr habe ich es zu verdanken, dass in mir der Wunsch heranreifte, später Musik zu studieren, was aber auch vielerlei Gründen dann doch nicht ging.

Unser Schulunterricht wurde ausschließlich von Ordensschwestern gegeben. Aus meiner damaligen Sicht waren sie alle älter, aber bei der heutigen Jugend zählt man schon ab dreißig zu den „Älteren“. Meine Internatsleiterin lebt noch, sie geht auf die neunzig zu, alle anderen Lehrerinnen, die ich im Unterricht hatte, sind bereits tot. Ihr Leben als Lehrerinnen war von Idealismus geprägt. Sie hatten es alle geschafft, uns von der Notwendigkeit einer guten schulischen Ausbildung zu überzeugen. Das gemeinsame Lernen machte uns Spaß, hatten wir doch auch keine Alternative. Von Klassenfrequenzen, die wir damals hatten, träumt heute jede Lehrkraft. Kleine gemütliche Lerngruppen, Disziplin und eine gute Lernbereitschaft war der Weg zu guten Schulabschlüssen.

Am Samstag Nachmittag durften wir das Kloster verlassen und in den Ferien fuhren wir selbstverständlich nach Hause.

Während ich so meine Tage dort verbrachte, wandelte ich auf vielen Pfaden meiner Jugend und schwelgte in Erinnerungen. Manches war wie zeitlos und noch genauso wie früher, anderes hatte sich doch sehr verändert.
Am Samstag Abend reisten die ersten ehemaligen Schülerinnen und auch ehemalige Schwestern an. Manche erkannte ich sofort, andere kamen mir irgendwie bekannt vor, doch auch nach so vielen Jahren erkannten wir uns wieder und plauderten über die längst vergangenen Zeiten.
Wir saßen abends im Besucherzimmer an der Pforte, als eine Schwester hineinkam und eine ehemalige Schülerin ankündigte.
Sofort hatte ich ein Bild vor meinem geistigen Auge. Sie machte Abitur, als ich in der achten Klasse war. Damals war sie schlank, hatte leuchtende blaue Augen und eine sehr angenehme Art, sich zu bewegen und zu sprechen.
Die Tür ging auf. Eine wohlproportionierte, ältere Frau mit einem grauen langen Zopf kam fröhlich grüßend herein und betrachtete erwartungsvoll die bereits Anwesenden. Ihre Augen, die erkannte ich wieder, der Rest hatte sich im Laufe der Jahrzehnte doch mächtig verändert.

Solche Situationen gab es am nächsten Tag immer wieder und wir hatten viel Spaß. Die sonst stillen Klosterflure waren von Leben und Lachen erfüllt. Eine besondere Freude war, dass über die Hälfte meiner ehemaligen Klasse da war.
Viele Räume, die wir damals bewohnt hatten, wurden inzwischen einem anderen Zweck zugeführt, doch Begebenheiten aus der damaligen Schulzeit ließen sich auch bei veränderter Raumgestaltung schnell wieder an die Oberfläche holen. „Weißt du noch…“, wurde zum bedeutendsten Einleitungsatz des Tages.

Am Sonntag Abend holte uns das reale Leben wieder ein. Ich fuhr mit einer Klassenkameradin zusammen nach Düsseldorf und flog von dort nach Berlin zurück.

Obwohl ich das Kloster schon viele Male zuvor besucht hatte, war dieses Treffen ein einschneidendes Erlebnis.
Wenn man mehrere Jahre dort verbringt, kommt auch die Frage auf, ob dieses Leben das richtige für den eigenen Lebensweg ist. Mit fünfzehn und sechzehn glaubte ich das. Mit siebzehn ging ich dort weg.
Ich bewundere heute noch immer die Menschen, die sich aus ihrem Glauben heraus weltweit sozial und karitativ engagieren. Das Leben in einem Orden halte ich auch heute noch für diejenigen bedeutsam, die sich dazu berufen fühlen. Mein Verhältnis zur katholischen Amtskirche ist seit Jahren negativ belastet und wer sich mit der Amtskirche nicht identifiziert, findet auch keinen Platz im Orden.
Trotzdem hoffe ich, dass Menschen, die sich dazu berufen fühlen, auch den Mut dazu finden und mit ihrem Einsatz für eine friedlichere und gerechtere Welt beitragen.

c/ G. Bessen, 2012

Veröffentlicht in:
Anja Polaszewski (Hrsg)
Auf Reisen
Anthologie
polamedia Verlag
November 2012

Kürzlich gab es wieder zwei Treffen von Ehemaligen, aber die Termine lagen so ungünstig, dass ich nicht daran teilnehmen konnte.
Dafür werde ich in den Herbstferien (zehn Jahre nach meinem letzten Besuch) zusammen mit einer Freundin aus meiner Klasse auf den Spuren der Vergangenheit wandeln…

Kloster Steyl

31 Kommentare

  1. Liebe Anna-Lena, das sind wahrlich besondere Erinnerungen.
    Danke für die Eindrücke.
    Sehr interessant, die alten Lehrerin zu treffen.
    Und dann die ehemaligen Mitschülerinnen.
    Da ich ohne Abschluß vom Gymnasium abging, mit Versetzung zur Obertertia, habe ich nie Klassentreffen gehabt.
    deine Bärbel

    Like

  2. Gefällt mir – habe ich geklickt. Gefällt mir sehr, dieser lange Bericht über deine Internatszeit. Da schwingt und klingt sehr viel Begeisterung mit. Auch ich stehe der katholischen Amtskirche sehr kritisch gegenüber, eigentlich allen Religionen, aber ohne die Vermittlung von Werten geht es nicht, so scheint mir. Darum besonders schade, dass die Institutionen ‚Kirche‘ es nicht geschafft haben, sich zu modernisieren und Einfluss auf die GEsellschaft zu nehmen.

    Da könnte man jetzt noch ganz viel drüber diskutieren …
    LG und danke für den schönen Bericht.

    Like

    • Ja, liebe Franka, da gebe ich dir recht. Auf Werte wurde in unserer Erziehung sehr viel Wert gelegt. In den Sommerferien traf ich mich mit einer ehemaligen Kollegin und wir kamen auf meine Schulzeit zu sprechen. Die Kollegin meinte, nun wisse sie, woher ich meine recht preußischen Tugenden habe… 🙂 .
      Ich bin gedanklich schon auf Reisevorbereitungen eingestellt, da fiel mir dieser Bericht wieder ein 🙂 .

      Liebe Grüße von mir!

      Like

  3. Liebe Anna-Lena!
    Dein Bericht ist spitze!!!
    Woher ich das weiß = ha………. ich war mit Dir gemeinsam dort…. in derselben Klasse wie Du.
    In diesem Bericht ist nichts beschönigt… nichts hinzu fantasiert worden..
    … alles entspricht der Realität. Das kann ich der gesamten Leserschaft dieser Lebens-ERINNERUNGEN unter Eid beschwören.

    Anna-Lena und ich hatten eine schöne harmonische Zeit.
    MIT d.e.r WERTE-Vermittlung, für bzw. auf ein Leben gezielt, es in Rücksicht, Höflichkeit UND Achtung vor der Persönlichkeit der Mitmenschen zu (er)LEBEN !!
    DAS vermisse ich heute bei so vielen jungen Menschen.
    Aber……… und das schreibe ich sicher auch in Deinem Sinn,lb. Anna-Lena, das Gerüst für derlei Ursprungs-Verhalten, haben uns bereits unsere Eltern vermittelt.
    Der Rest-SCHLIFF- oder besser : das Übungsfeld, das Erlernte aus dem Elternhaus zu vertiefen, das wurde uns in Steyl vermittelt.
    Übungsfelder gab es da genügend.
    Über e.i.n.e.n Satz in Deinem Bericht habe ich aber doch schmunzeln müssen = ich zitiere:
    „Dass die Zeiten nicht immer so gestaltet wurden, usw…… d.a.s hast Du toll- in einem konzentrierten (!!) Satz umschrieben, WAS wir- und hier spreche ich von UNS BEIDEN- uns doch alles so getraut haben….

    Es war eine schöne Zeit dort, die auch ICH nicht in meiner Lebens-Biographie missen möchte……………… UND……………
    hätten wir uns sonst kennengelernt, obwohl ich ja auch aus Deiner Heimat gebürtig bin ?? !!!!!!!!!!!!!!!!

    Ich freue mich wie „BOLLE“, wenn ich in Kürze mit DIR auf den Pfaden unserer Jugend dort-in „unserer“ Klosterschule-wandeln kann!!!!!!!!!!!

    Herzlichst Uli

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Uli, da hast du den Lesern ja durch die Blume angedeutet, dass wie beide zwei richtige Feger waren :mrgreen: . Heute können wir darüber lachen, aber es gab Situationen, da gefror mir das Blut in den Adern, wenn wir erwischt oder fast erwischt worden wären. Das alles wäre ein eigenes Buch wert.
      Wenn wir dann demnächst „lustwandeln“, sollten wir das ernsthaft überlegen. Hanni und Nanni sind ja auch berühmt geworden :mrgreen: .

      Ich grüße dich herzlich und bis bald,
      Anna-Lena

      Like

  4. Liebe Anna-Lena,
    deinen Bericht habe ich mit Interesse gelesen, denn zu dieser Zeit wahr ich auch in einer Internatsschule. Mit der Kirche hatte sie nichts zu tun, aber für mich war es eine Zeit, die mich geprägt hat wie keine andere. Feste Tagesabläufe hatten wir auch, und die Lernzeiten hatten einen hohen Stellenwert. Da alle lernten, kam man gar nicht auf andere Ideen. Es waren immer Lehrer da, die man ansprechen konnte. Ich muss sagen, das Lernen habe ich dort gelernt, und auch, dass es spannend ist und vergnüglich.
    Schön, dass du zurückkehren konntest an diesen Ort. „Mein“ Schloss ist jetzt Jugendherberge. Ein Ehemaligentreffen gab es leider nie.
    Liebe Grüße an dich

    Like

    • Interessant, dass du auch eine Internatszeit hattest, die dich sehr geprägt hat, liebe Gudrun.
      Viele haben ja die Vorstellung, Internat heißt von zu Hause abgeschoben, schwer erziehbar o.ä.
      Dass solche Schulen oft einen guten Ruf haben, was Klassenstärken, Engagemant der Lehrer oder das Lernen an sich betreffen, wissen viele einfach nicht.

      Letzte Woche lief ja wieder ein Film über eine Eliteschule, der einen Schauer nach dem anderen erzeugte. So etwas mag es gegeben haben und sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche sicher auch mehr, als wir alle ahnen, aber in vielen Internaten ist so etwas eben nicht passiert.
      Aus uns ist was geworden, gell?

      Liebe Grüße
      Anna-Lena

      Like

  5. Ach ja; natürlich heiße auch ich längst nicht alles gut, was so in kirchlichen Einrichtungen geschah, aber ich muss ehrlich sagen, so gut behütet, so gut unterrichtet war ich in meiner Schule der Englischen Fräulein. Die Nonnen, damals sagte man noch „Mater“, die waren mit Herzblut bei der Sache und ich habe vieles mitgenommen, das mir später sehr hilfreich war. Die Zeit in der Klosterschule war eine richtig schöne Zeit. Und du beschreibst es auch so lebendig, so gefühlvoll – und das meine ich jetzt nicht im negativen Sinne!

    Leider wurde meine Klosterschule im letzten Jahr wegen Mangel an Klosterfrauen geschlossen. Jedoch hat dort eine Behinderteneinrichtung eine schöne Bleibe gefunden. Das hat mich etwas getröstet.

    Liebe Grüße, Brigitte

    Like

  6. mit großer Freude habe ich wieder Deinen tollen Text aus 2012 gelesen und ich habe Dich wieder beneidet um diese Klosterjahre, vor allem wegen den Sonntagvormittagen in der großen Klosterbäckerei 🙂 , in der es wohl so roch, wie ich es sehr liebe und wie selten findet man heute noch den Duft in einer solchen Bäckerei.

    Wann sind nun bei Euch die Ferien, wann ist es soweit, liebe Anna-Lena?

    Herzliche Grüße von Bruni

    Like

  7. Danke für diesen schönen Beitrag, Anna-Lena.

    Meine Mutter hat sich von mir was zu ihrem Geburtstag am Ende diesen Monats gewünscht:
    Sie möchte nochmal nach Kaiserswerth zu den Diakonissen. Dort war sie als ganz junges Mädchen mehrere Jahre im Internat. Diese Zeit hat sie sehr geprägt.
    Ich will meiner Mutter deinen Artikel mal vorlesen. Das wir ihr gefallen.

    Like

  8. Du hast mir eine fremde Welt näher gebracht. Ich mag Klöster, weil ich ihre Architektur sehr schätze und toll finde. Ich glaube an Gott, suche und finde ihn aber draussen in der Natur.

    Ich glaube dass ein kürzerer Aufenthalt in einem Kloster sehr interessant und für viele Zeitgenossen entschleunigend wäre.

    Ich brauche die Entschleunigung nicht, würde aber aus Interesse gerne mal eine Zeit darin verbringen. Danke für den schönen Bericht und liebe Grüsse. Ernst

    Like

  9. Toller Beitrag. Ich kann dich sehr gut verstehen , da ich selbst in einem Internat war. Aber es war ein weltliches und es ging erst nach der damaligen Volksschule los. In der Zeit der Katholischen Volksschule waren wir eine Woche in einem Kloster in Bochum Stiepel. Hier waren auch Schwestern und einige Pater. Es durfte während der Exerzietien nicht gesprochen werden und es gab nachmittags Marmeladenbrote. Abends schliefen wir mit 6 Jungen in einem Zimmer. Hier wurde auch nur geflüstert. Es herrschten strenge Sitten. Damals fand ich den Klosteraufenthalt und das Internat total doof. Heute denke ich da ganz anders drüber und ich kann jedem nur empfehlen mal für einige Zeit in so einem Kloster zu verbringen. Mann bekommt eine ganz andere Einstellung zum Leben. Ich muß aber auch sagen, das für mich eine Klostezeit auf Dauer nicht in Frage käme. Dir noch einen schönen Abend.

    Like

    • An Marmeladenbrote am Nachmittag denke ich auch gern zurück, lieber Lutz. So früh bist du schon mit Exerzitien konfrontiert worden? Hat man da eigentlich schon eine Ahnung, was das eigentlich ist?
      Ich fand meinen Kommunion- und Firmunterricht zum Teil auch doof, weil wir still sein mussten und ich so verquatscht war und deshalb ständig bestraft wurde… 😆
      Nun, eine Klosterzeit auf Dauer, dazu wären wir sowieso zu alt :mrgreen: . Die wenigsten Menschen können sich jedoch darunter war vorstellen oder haben Vorurteile aus Unkenntnis. So eine Art „Schnupperkurs“ könnte viele Vorurteile abbauen.

      Liebe Grüße auch an dich,
      Anna-Lena

      Like

  10. So einiges an deinen Erinnerungen kommt mir bekannt vor, da ich zwischen dem zwölften und sechzehnten Lebensjahr auch in eine Klosterschule ging, allerdings nicht als Internatszögling, sondern als sogenannte „Externe“, da ich mich mit Händen und Füßen und ungemein vehement dagegen wehrte, in ein Kloster gesteckt zu werden. 😉 Im Nachhinein denke ich mir jetzt oft, daß vielleicht manches in meinen Wilden Jahren besser verlaufen wäre, wenn ich ins Internat gegangen wäre…
    Und bei der Schilderung deiner Deutschlehrerin musste ich an die meine denken, Frau Genoveva Eder…
    Inzwischen hat man St. Zeno in Bad Reichenhall auch umgestaltet, aus dem dunklen und verwinkelten Kloster, deren spiegelnde Parkettböden stets nach Bohnerwachs rochen, ist eine sehr moderne Institution geworden.
    Herzliche Grüße!

    Like

  11. Pingback: Holländisch für Anfänger | Mein Lesestübchen

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch diese Webseite bzw. WordPress und Gravatar einverstanden. Weitere Informationen findest du auf meiner Datenschutzseite.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..